Blühende Nahrungsquelle zum Bienenschutz
Neben ihrer optisch verschönernden Wirkung auf das Wohnumfeld verfolgt das Projekt mit den blauen Blüten aber auch noch ein weiteres Ziel: Die Unterstützung von Wildbienen in der Frühjahrszeit. „Wie weitgehend bekannt ist, sind die Wildbienenbestände gefährdet“, erklärt Alexander Dernbach von der Offenland Stiftung. „Ein Grund liegt im mangelnden Nahrungsangebot zu bestimmten Jahreszeiten.“ Insbesondere bei warmen Witterungen zum Frühjahrsbeginn wie in den vergangenen Jahren sind Bienen bereits aktiv. Das Nahrungsangebot an früh blühenden, heimischen Pflanzen ist zu dem Zeitpunkt aber noch begrenzt.
Die neu gepflanzten Frühblüher bieten den Bienen auch in den sonst kahleren Monaten eine Nahrungsquelle. Ihre blaue Farbe lockt Bienen an und die wildtypischen Hyazinthen und Krokusse sind durch ihren Nektar und Pollen besonders geeignet für früh fliegende Insekten. „Da Hyazinthen und Krokusse außerdem mehrjährig sind, ohne Probleme abgemäht werden können und keine Pflege benötigen, bieten sie eine einfache Lösung, um zahlreiche Wildbienenarten zu unterstützen“, ergänzt Vonovia Regionalbereichsleiter Sascha Steiner. „Das Ergebnis ist ein großer Erfolg für den Umweltschutz und auch optisch ein Highlight für die Anwohnenden in Alkenrath.“
Weitere Aktion im Herbst geplant
Die blumige Idee wurde von den NaturFreunden Leverkusens ins Leben gerufen, die im Herbst 2022 erstmals circa 5.000 Zwiebeln um das NaturFreundehaus Neuenkamp in Leichlingen gepflanzt hatten. Mittlerweile verbreitet sich das „Blaue Blütenband“ weiter: So wurde auch in anderen Städten und Stadtteilen bereits fleißig gepflanzt.
Und auch in Leverkusen planen die Initiatoren um Vonovia für den kommenden Herbst weitere Pflanzaktionen in den Stadtteilen. „Der ADFC Leverkusen freut sich, mit den Partnern Vonovia, Offenland Stiftung sowie den Leverkusener Klimabotschafterinnen und Klimabotschaftern die gemeinsame Aktion ,Blaues Blütenband Leverkusen‘ in Alkenrath 2023 gestartet zu haben“, betont Kurt Krefft, 1. Vorsitzender des ADFC Leverkusen. „Wir werden die Aktion auch 2024 gemeinsam fortsetzen. Auch mit weiteren Partnern. Wir freuen uns, unsere Stadt mit dem ,Blauen Blütenband Leverkusen‘ noch bunter zu machen. Der Hauptzweck dieser Aktion ist und bleibt, den Wildbienen im Frühjahr erste Nahrungsquellen anzubieten.“
Wer Interesse hat, kann sich unter dernbach@offenland.info melden und für die Teilnahme vormerken lassen.
Bild: Vonovia/ Miserius